Die Osterbrunnen (Teil I)

Eine fränkische Tradition seit ca. 1900

Die Wiege der Osterbunnen liegt in der wunderschönen Fränkischen Schweiz. Diese ist (von unser Region aus gesehen) gleich hier „um die Ecke“.  Von dort aus kam der Brauch des Schmückens der Dorfbrunnen zu Ostern auch nach Thüringen.

Oder handelt es sich in Wahrheit nur um einen Re-Import des Osterbrunnens von Thüringen nach Franken und wieder zurück?

Auf dieser Seite gehen wir näher auf die fränkische Tradition ein. Ausführungen zur Thüringer Tradition finden Sie hier.

Ursprung

Das Gebiet der Fränkischen Schweiz liegt zwischen den Städten Nürnberg, Erlangen, Bamberg, Kulmbach, Bayreuth und Pegnitz. Der Naturpark „Fränkische Schweiz“ ist eine sogenannte Karstlandschaft. Typisch für Karstlandschaften sind tief eingeschnittene Flusslandschaften und karge, trockene Hochflächen. Da duch den Kalkstein das Wasser schnell versickert, ist Wasser knapp und kostbar. Es gibt so gut wie keine natürlichen Wassersammelstellen, deswegen waren die Menschen gezwungen Brunnen und Zisternen anzulegen.

Genau dies ist der Hintergrund für die Entstehung der Tradition der Osterbrunnen. Die Wasserversorgung hatte einen hohen Stellenwert und das sollte mit dem Schmücken der Brunnen herausgestellt werden. Und so wurde der Anlass genutzt, die Brunnen vom Schmutz des Herbstes und Winters zu reinigen und entsprechend herauszuputzen. Daher spricht man oftmals auch vom „Brunnenputzen“. Darüberhinaus wird dem Osterwasser eine besondere Wirkung zugesprochen. Möglicherweise entspringt dies einem alten Aberglauben. Laut diesem hing die Gesundheit von Mensch und Tier oder der Erfolg der Ernte von der Gnade der Quellgöttin ab.

Entwicklung des Brauches

Wie alt der Brauch tatsächlich ist, lässt sich heute kaum noch feststellen. Die erste Überlieferung spricht von einem Osterbrunnen in Aufseß um das Jahr 1909. Es ist aber davon auszugehen, dass der Brauch deutlich älter ist.
Mit dem Einzug der modernen Wasserversorgung durch Wasserleitungen nahm die Bedeutung der Brunnen ab und der Brauch geriet zunehmend in Vergessenheit. In den 1950er Jahren engagierte sich der Nürnberger Arzt Dr. Kunstmann gemeinsam mit seiner Frau und anderen für den Fortbestand der Tradition. Dass diese Arbeit Früchte trug, zeigt der heutige „Bestand an Osterbrunnen“ in der Fränkischen Schweiz: Alljährlich werden über 200 Brunnen geschmückt. Wo genau – darüber gibt u. a. die Website Osterbrunnen.de Auskunft.

Seit den 1980er Jahre wird das Brunnenschmücken über die Grenzen von Oberfranken hinaus „exportiert“. So finden sich Brunnen an vielen Orten Deutschlands: im Steigerwald, in Altmühlfranken, in Schwaben, in Sachsen, in der Pfalz, im Saarland, in der Lüneburger Heide, sogar in der Schweiz und selbstverständlich wieder in Thüringen. (Mehr Informationen und vor allem Fotos finden sie hierzu z. B. auf den Brauchtumsseiten.de.)

brauchtum-osterbrunnen-bieberbachDoch nach wie vor ist vor allem die Fränkische Schweiz berühmt für die Osterbrunnen. Mittlerweile besuchen viele Reisebusse aus ganz Deuschland jedes Jahr die Region. Hinter vorgehaltener Hand sprechen Insider von der „Brunnen-Rallye“. Besonders die Brunnen in Heiligenstadt oder Bieberbach sind wahre Touristenattraktionen. Zum Teil gibt es einen heimlichen Wettbewerb „Wer hat den Brunnen mit den meisten Eiern“. Einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde schafften 2001 die Bieberbacher. Sie schmückten ihren Brunnen mit 11.108 handbemalten Eiern. 2005 toppten die Sulzbach-Rosenberger dies. Sie dekorierten ihren Stadtbrunnen mit  16.500 Eiern.

Timing und Arbeiten

Im Gegensatz zu uns Langenwetzendorfern, die den Osterbrunnen eine Woche vor Gründonnerstag aufstellen und dann nach dem Wochenende nach Ostersonntag wieder abbauen, werden die Brunnen in der Fränkischen Schweiz heute frühestens am Gründonnerstag geschmückt – die meisten jedoch erst am Karsamstag oder -sonntag. Die Brunnen können dann meist zwei Wochen lang in ihrer vollen Pracht bewundert werden.

Früher herrschte beim Brunnenputzen strenge Arbeitsteilung: Für das Reinigen der Brunnen und Quellen waren die jungen Burschen zuständig. Sie säuberten die Brunnen von Schlamm und Unrat eine Woche vor Ostersonntag und zogen in den Wald, um  junge Birken zu schlagen. Diese übergaben sie den Mädchen im heiratsfähigen Alter, die gemeinsam die jungen, frisch geschlagenen Bäume mit Eiern und Papierbändern verzierten. Gemeinsam zogen die Burschen und Mädchen dann in der Nacht zum Ostersonntag mit den Bäumchen durch den Ort. Das Aufstellen der Bäume war dann wieder Sache der Burschen.

Das Osterbrunnenschmücken hatte durchaus Dorffestcharakter. Man kam zusammen und beging gemeinsam das Osterfest. So wurde beispielsweise ein Korb mitgeführt, in den Gaben der Gemeinde für die „Brunnenaktivisten“ wie z. B. Gebäck oder Ostereier gelegt wurden. Die Brunnenschmücker teilten sich den Korb dann nach getaner Arbeit gleich vor Ort.

Und da bei einem zünftigen Dorffest Gesang nicht fehlen durfte, entwickelt sich auch die Tradition des Ostersingens. Nach dem Anlegen des Schmuckes wurde feierlich das Osterfest eingesungen.

Brunnenschmuck

Der Brunnenschmuck besteht in der Regel aus Eiern, frischem Grün, Blumen und bunten Bändern. All das hat hohe Symbolkraft. Das Ei ist beispielsweise eines der ältesten Symbole für Fruchtbarkeit und Lebenskraft. Das Grün und die Blumen sollen an die wiedererwachende Natur erinnern und die Bänder stehen für Lebensfreude.

Ursprünglich bestand der Brunnenschmuck aus ausgeblasenen und bemalten Eiern. Ein durchschnittlicher Brunnen hat über 1500 Eier.
Meist liefern Hühereier die Eierschalenleinwand.
Es kann bei besonders aufwändigen Eiern ein bis zwei Stunden dauern, ehe das Kunstwerk fertig ist. Um wertvolle Werke vor Beschädigungen zu schützen, werden diese weiter innen und nicht am Rand des Brunnens angebracht. Dort findet man heute immer häufiger Plasteeier, da Eier sehr oft von Diebstahl und Zerstörung betroffen sind. Je nach Technik werden die fertigen Eier gestielt oder aufgefädelt.

Die Bögen des Osterbrunnens werden mit Girlanden aus Fichtenzweigen geschmückt. Dieses Binden dauert mindestens einen Tag. Es ist abhängig davon, wie viele Leute mithelfen und wieviele Meter Girlande man benötigt. Bei den größten Brunnen in Franken müssen bis zu 80 Meter gebunden werden. Als weitere Schmuckelemente und Farbtupfer kommen Schleifen oder zu Büscheln gebundene Papierstreifen hinzu.

Wenn das Gerüst mit der Girlande steht, dann können die Eier aufgesteckt werden – auch dies dauert wiederum seine Zeit (ca. 1 Tag).
Beim Aufstellen und weiteren Verzieren an Ort und Stelle können nochmals mehrere Stunden vergehen.

Zählt man alles zusammen, so sind fleißige Hände mehrere Wochen mit den Vorbereitungsarbeiten beschäftigt, damit am Ende ein wahres Prachtstück herauskommt.

Weiter zu Teil II und damit zur Thüringer Tradition

 

Quelle: Wikipedia, Ostern in der fränkischen Schweiz, Brauchtumseiten.de, Unterleinleiter.de und Osterbrunnen.de

 

Das könnte Sie auch interessieren:

brauchtumBrauchtum: Warum feiern wir Ostern? Warum werden mit diesem Fest fast untrennbar die Symbole Wasser, Hase und Ei verbunden? Woher kommen diese Traditionen und was verbirgt sich dahinter?
brauchtum-ostern-kirchenfensterDas Osterfest (Teil 1: Die lange Tradition) sowie Das Osterfest (Teil 2: Die Wurzeln von Ostern): Nicht nur Christen gedenken an Ostern der Leidenszeit und Auferstehung von Jesus Christus, auch die alten Germanen feierten bereits ein Frühlingsfest. Dieses Frühlingsfest war gleichzeitig ein Mondfest. Man feierte die Tag- und Nachtgleiche. Noch heute richtet sich die Christenheit bei Ostern nach dem Mondkalender. …
brauchtum-osterbrunnen-bieberbachDie Osterbrunnen (Teil 2: Osterbrunnen made in Thüringen?): Die Wiege der Osterbunnen liegt in der wunderschönen Fränkischen Schweiz. Diese ist (von unser Region aus gesehen) gleich hier “um die Ecke”. Von dort aus kam der Brauch des Schmückens der Dorfbrunnen zu Ostern auch nach Thüringen. …
brauchtum-ostereierDas Osterei: Wieso wir Eier bunt anmalen … Egal ob blau, rot oder gelb, … Egal ob gestreift, kariert, gepunktet … Ostereier mögen Große und Kleine. Der Brauch, zu Ostern ein bemaltes bzw. gefärbtes Hühnerei zu verschenken, ist schon sehr alt. …
brauchtum-osterhaseDer Osterhase: Bekanntlich bemalt und versteckt der Osterhase die Ostereier. So in etwa würde fast jedes Kind die Funktion des Osterhasen beschreiben. Doch in manchen Gegenden ist dies gar nicht so selbstverständlich. …
brauchtum-osterwasserDas Osterwasser: Auch das Holen von Osterwasser ist ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit. Um das Osterwasser ranken sich allerlei Geschichten und Traditionen. Doch allen ist gemein, dass dem Osterwasser besondere Wirkung und heilende Kräfte nachgesagt werden – nicht nur beim Mensch sondern auch bei den Tieren. …
brauchtum-eierbaum-saalfeldDer Eierbaum: Kleinere und mittlere Ostereierbäume sieht man während der Osterzeit in vielen Vorgärten. Die Verdelungsunterlage bilden je nach Platzangebot verschiedene Baumsorten: Obstbäume, Fliederbüsche oder – in Anlehnung an den Weihnachtsbaum – auch Nadelgehölze. …
brauchtum-osterspaziergangDer Osterspaziergang: Wer kennt nicht die Zeilen? … Vom Eise befreit sind Strom und Bäche … Es ist fast selbstverständlich, dass die Menschen die freie Zeit zu Ostern nutzen, um hinauszugehen und die wiedererwachende Natur zu genießen. Man kann in diesem Sinne von einer Jahrhunderte alten Tradition sprechen, die Goethe bereits in seinem Faust beschreibt. …