Das Osterwasser

brauchtum-osterwasserUnterschied zwischen Osterwasser und Plapperwasser

Auch das Holen von Osterwasser ist ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit. Um das Osterwasser ranken sich allerlei Geschichten und Traditionen. Doch allen ist gemein, dass dem Osterwasser besondere Wirkung und heilende Kräfte nachgesagt werden – nicht nur beim Mensch sondern auch bei den Tieren.

Zum Beispiel schreiben die Sorben dem Osterwasser als Wirkung zu, dass es die Schönheit und Gesundheit fördern soll. Aus diesem Grund wurde es zum Reinigen des Körpers benutzt und man besprengte das Vieh damit.

Beim Holen des Osterwassers muss viel beachtet werden

brauchtum-osterwasser-wetterhahnDie Beschaffung des Osterwassers war allerdings heikel und alles andere als einfach. Die erste Bedingung war, dass es aus einem Fluss geschöpft werden musste, der aus dem Sonnenaufgang (also aus Osten heran) floss. Als zweite Bedingung galt es, dass Wasser nachts vom Ostersamstag auf den Ostersonntag zu schöpfen, denn es musste bis Sonnenaufgang zu hause sein. Es war Aufgabe der Mädchen, das Osterwasser zu holen. Und deswegen war besonders die dritte Bedingung nicht einfach. Das Wasser muss schweigend in einen Tonkrug geschöpft werden. Die jungen Burschen versuchten natürlich, die Mädchen zum Reden oder Lachen zu bringen. Wenn dies geschah, dann verlor das Osterwasser all seine Wirkung und wurde zum einfachen Plapperwasser. Um es den jungen Burschen so schwer wie möglich zu machen, zogen die Mädchen meist heimlich los. Schafften sie es, dass Wasser nach allen Regeln der Kunst zu holen und sich damit zu waschen, dann war die Gesundheit und Schönheit für ein Jahr gerettet.

brauchtum-osterwasser-birkenwasserDie alten Germanen gewannen ihr Osterwasser womöglich noch auf einem anderen Weg. Wenn im Frühjahr der Saft in die Birken schießt, kann man es förmlich rauschen hören. Die Kundigen bohrten die Birken an und fingen das sogenannte Birkenwasser auf. Dem Wasser aus der Birkenrinde wird ebenfalls eine heilende Wirkung – vor allem bei Harn- und Nierensteinen – nachgesagt. Doch bevor sie die Birken zur Ader ließen, wurde eine Beschwörungszeremonie durchgeführt. Man zündete Räucherware an, verstreute Birkenknospen und bemalte sich mit heiligen Zeichen (möglicherweise ein roter Farbklecks auf der Stirn).

 

Quelle: Abendblatt.de (12.04.2006), Sorbische-Ostereier.de

 

Das könnte Sie auch interessieren:

brauchtumBrauchtum: Warum feiern wir Ostern? Warum werden mit diesem Fest fast untrennbar die Symbole Wasser, Hase und Ei verbunden? Woher kommen diese Traditionen und was verbirgt sich dahinter?
brauchtum-ostern-kirchenfensterDas Osterfest (Teil 1: Die lange Tradition) sowie Das Osterfest (Teil 2: Die Wurzeln von Ostern): Nicht nur Christen gedenken an Ostern der Leidenszeit und Auferstehung von Jesus Christus, auch die alten Germanen feierten bereits ein Frühlingsfest. Dieses Frühlingsfest war gleichzeitig ein Mondfest. Man feierte die Tag- und Nachtgleiche. Noch heute richtet sich die Christenheit bei Ostern nach dem Mondkalender. …
brauchtum-osterbrunnen-bieberbachDie Osterbrunnen (Teil 1: Eine fränkische Tradition) sowie Die Osterbrunnen (Teil 2: Osterbrunnen made in Thüringen?): Die Wiege der Osterbunnen liegt in der wunderschönen Fränkischen Schweiz. Diese ist (von unser Region aus gesehen) gleich hier “um die Ecke”. Von dort aus kam der Brauch des Schmückens der Dorfbrunnen zu Ostern auch nach Thüringen. …
brauchtum-ostereierDas Osterei: Wieso wir Eier bunt anmalen … Egal ob blau, rot oder gelb, … Egal ob gestreift, kariert, gepunktet … Ostereier mögen Große und Kleine. Der Brauch, zu Ostern ein bemaltes bzw. gefärbtes Hühnerei zu verschenken, ist schon sehr alt. …
brauchtum-osterhaseDer Osterhase: Bekanntlich bemalt und versteckt der Osterhase die Ostereier. So in etwa würde fast jedes Kind die Funktion des Osterhasen beschreiben. Doch in manchen Gegenden ist dies gar nicht so selbstverständlich. …
brauchtum-eierbaum-saalfeldDer Eierbaum: Kleinere und mittlere Ostereierbäume sieht man während der Osterzeit in vielen Vorgärten. Die Verdelungsunterlage bilden je nach Platzangebot verschiedene Baumsorten: Obstbäume, Fliederbüsche oder – in Anlehnung an den Weihnachtsbaum – auch Nadelgehölze. …
brauchtum-osterspaziergangDer Osterspaziergang: Wer kennt nicht die Zeilen? … Vom Eise befreit sind Strom und Bäche … Es ist fast selbstverständlich, dass die Menschen die freie Zeit zu Ostern nutzen, um hinauszugehen und die wiedererwachende Natur zu genießen. Man kann in diesem Sinne von einer Jahrhunderte alten Tradition sprechen, die Goethe bereits in seinem Faust beschreibt. …