Das Osterreiten

osterreitenIn vielen sorbischen Gemeinden der Lausitz hat sich die Tradition des Osterreitens erhalten. Im Dreieck Hoyerswerda, Kamenz und Bautzen sind die Osterreiter fester Bestandteil der Osterbräuche und ziehen jedes Jahr viele Besucher aus nah und fern an. Die beeindruckenden Osterprozessionen hoch zu Ross gibt es nicht nur in der Oberlausitz sondern auch vielen Orten in Altbayern, Franken, Oberschlesien, Nordböhmen und Mähren.

Am Ostersonntag reiten die Männer von Ortschaft zu Ortschaft und überbringen den Bürgern und Bürgerinnen die frohe Botschaft von der Wiederauferstehung des Herrn. Der Osterritt trägt die Botschaft Jesus Christus in die Welt.

Beim Osterreiten handelt es sich eigentlich um eine Prozession auf dem Rücken der Pferde. Dafür haben sich Ross und Reiter entsprechend herausgeputzt. Die Tiere schmücken aufwändig geflochtene Mähnen sowie das beste und aufwändigste Zaumzeug. Die Männer tragen Gehrock bzw. Frack und Zylinder. Junge Männer, die erstmalig am Osterritt teilnehmen, erkennt man an einem kleinen, grünen Kranz, der auf der Brust getragen wird.

Auf dem Weg von Heimatort in die Nachbargemeinde singen die Männer traditionelle Kirchenlieder. Im Ort selbst wird die Dorfkirche umritten bevor die wichtige Kunde überbracht wird. Bevor die Osterreiter den Heimritt antreten, wird gemeinsam mit den Nachbarn gebetet. Pferd und Reiter segnet der Pfarrer erneut.

Der Brauch des Osterrittes geht auf die Slawen zurück. In heidnischen Zeiten ritten diese im Frühjahr um ihre Felder, um so die bösen Geister des Winters zu vertreiben und um eine gute Ernte zu bitten. Nach der Christianisierung hat die katholische Kirche diesen alten Brauch übernommen und etwas umgeformt.

 

Bildquelle: Ostroer Osterreiter in Miltitz, Landkreis Bautzen, Sachse. Julijan Nyča/Julian Nitzsche (Own work (own photograph)) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Das könnte Sie auch interessieren:

brauchtumBrauchtum: Warum feiern wir Ostern? Warum werden mit diesem Fest fast untrennbar die Symbole Wasser, Hase und Ei verbunden? Woher kommen diese Traditionen und was verbirgt sich dahinter?
brauchtum-ostern-kirchenfensterDas Osterfest (Teil 1: Die lange Tradition) sowie Das Osterfest (Teil 2: Die Wurzeln von Ostern): Nicht nur Christen gedenken an Ostern der Leidenszeit und Auferstehung von Jesus Christus, auch die alten Germanen feierten bereits ein Frühlingsfest. Dieses Frühlingsfest war gleichzeitig ein Mondfest. Man feierte die Tag- und Nachtgleiche. Noch heute richtet sich die Christenheit bei Ostern nach dem Mondkalender. …
brauchtum-osterbrunnen-bieberbachDie Osterbrunnen (Teil 1: Eine fränkische Tradition) sowie Die Osterbrunnen (Teil 2: Osterbrunnen made in Thüringen?): Die Wiege der Osterbunnen liegt in der wunderschönen Fränkischen Schweiz. Diese ist (von unser Region aus gesehen) gleich hier “um die Ecke”. Von dort aus kam der Brauch des Schmückens der Dorfbrunnen zu Ostern auch nach Thüringen. …
brauchtum-ostereierDas Osterei: Wieso wir Eier bunt anmalen … Egal ob blau, rot oder gelb, … Egal ob gestreift, kariert, gepunktet … Ostereier mögen Große und Kleine. Der Brauch, zu Ostern ein bemaltes bzw. gefärbtes Hühnerei zu verschenken, ist schon sehr alt. …
brauchtum-osterhaseDer Osterhase: Bekanntlich bemalt und versteckt der Osterhase die Ostereier. So in etwa würde fast jedes Kind die Funktion des Osterhasen beschreiben. Doch in manchen Gegenden ist dies gar nicht so selbstverständlich. …
brauchtum-osterwasserDas Osterwasser: Auch das Holen von Osterwasser ist ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit. Um das Osterwasser ranken sich allerlei Geschichten und Traditionen. Doch allen ist gemein, dass dem Osterwasser besondere Wirkung und heilende Kräfte nachgesagt werden – nicht nur beim Mensch sondern auch bei den Tieren. …
brauchtum-eierbaum-saalfeldDer Eierbaum: Kleinere und mittlere Ostereierbäume sieht man während der Osterzeit in vielen Vorgärten. Die Verdelungsunterlage bilden je nach Platzangebot verschiedene Baumsorten: Obstbäume, Fliederbüsche oder – in Anlehnung an den Weihnachtsbaum – auch Nadelgehölze. …
brauchtum-osterspaziergangDer Osterspaziergang: Wer kennt nicht die Zeilen? … Vom Eise befreit sind Strom und Bäche … Es ist fast selbstverständlich, dass die Menschen die freie Zeit zu Ostern nutzen, um hinauszugehen und die wiedererwachende Natur zu genießen. Man kann in diesem Sinne von einer Jahrhunderte alten Tradition sprechen, die Goethe bereits in seinem Faust beschreibt. …
feiertage-rund-um-osternFeiertage rund um Ostern: Nach dem Datum des Osterfestes richten sich viele Feiertage in Deutschland. Da das Osterfest selbst mit dem ersten Vollmond im Frühling zusammenhängt, fällt es nicht auf ein genaues Datum. Von daher sind auch die Feiertage rund um Ostern sogenannte bewegliche Feiertage. …
ostern-weltweitOstern international: Wie feiern Menschen weltweit Ostern? Dieser Frage möchten wir in der Rubrik “Ostern international” nachgehen. So sammeln wir hier die Osterbräuche in anderen Ländern. …